Forms Data Format (FDF) ist ein Format zur Verarbeitung von Formularen innerhalb von PDF-Dokumenten. Weiterführende Informationen zu FDF und dessen Verwendung sind unter » http://www.adobe.com/devnet/acrobat/fdftoolkit.html zu finden.
   Der Ansatz den FDF verfolgt, ist vergleichbar mit dem üblicher
   HTML-Formulare. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Übertragung der
   Daten nach Absenden des Formulars (dies ist das eigentliche Form Data
   Format), sowie in dem Format des Dokuments welches das Formular
   enthält(PDF). Die Verarbeitung der FDF-Daten ist eine der Möglichkeiten,
   die die FDF-Funktionen bereitstellen. Darüber hinaus kann man
   beispielsweise innerhalb eines vorhandenen PDF-Formulars die Input-Felder
   dynamisch mit Daten füllen, ohne das Formular selbst zu verändern. Hierzu
   erzeugt man das FDF-Dokument (fdf_create()), setzt die
   Werte der jeweiligen Input-Felder (fdf_set_value()) und
   verbindet es mit dem jeweiligen PDF-Formular
   (fdf_set_file()). Nachdem man das FDF-Dokument, mit dem
   passenden MimeType application/vnd.fdf versehen,
   ausgegeben hat, erkennt das Acrobat-Reader-PlugIn des Browsers den MimeType
   und füllt das Zielformular mit den Daten des FDF-Dokuments.
  
   Betrachtet man ein FDF-Dokument mit einem Text-Editor, findet sich dort ein
   Katalog-Objekt FDF. Dieses Objekt kann mehrere Einträge
   der Art Fields, F,
   Status etc.. enthalten. Die gebräuchlichsten Einträge
   sind Fields, welches zu einer Anzahl von Input-Feldern
   verweist, sowie F das den Dateinamen des zugehörigen
   PDF-Dokuments enthält. Diese Einträge finden sich in der FDF-Dokumentation
   unter /F-Key oder /Status-Key. Modifikationen dieser Einträge werden mit
   Hilfe der Funktionen fdf_set_file() und
   fdf_set_status() vorgenommen. Felder werden u.a. mit
   fdf_set_value(), fdf_set_opt()
   modifiziert.
  
